Willkommen bei der Gäste- und Kurseelsorge in Oberstdorf
Erholung für Körper und Geist
"Heiliger Schutzengel mein, lass mich dir empfohlen sein"

Liebe Leserin, lieber Leser!
"Eiins, zweii, dreii", schreien die Kinder auf dem Augsburger Rathausplatz. Und exakt bei jedem Kommando stößt der Engel dem Drachen die Lanze in das weit aufgerissene Maul. Hunderte von Kindern haben jedes Jahr rund um den Michaelistag (29. September) mitten in Augsburg ihre Freude an diesem Spiel. Hoch am Perlachturm siegt der Erzengel gegen den Teufel. Ein einfacher Mechanismus macht es möglich.
Vorbild für dieses Spektakel ist eine ernste Geschichte. Luzifer, der wie Michael ein Erzengel vor Gottes Thron war, empörte sich noch vor der Erschaffung der Welt gegen Gott. Dem Anführer folgten weitere Engel. Da sammelte Michael jene Engel um sich, die Gott treu blieben. Mit ihrer Hilfe stürzte er Luzifer und seinen Anhang in die Hölle. Die Parole der guten Engel war der Name des hl. Michael: Wer ist wie Gott?
Die Bibel weiß nichts von diesem urgeschichtlichen Kampf. Aber sie berichtet in der Offenbarung des Johannes von einem anderen Kampf, vom Kampf des Drachen gegen das Kind, das von der Frau geboren wurde, und die vor dem Drachen in die Wüste fliehen muss. Michael mit seinen Engeln kommt dem Kind und der Frau zu Hilfe und besiegt den Drachen (vgl.
Offb12,7-12).

Anschaulich ist hier erzählt, dass die Engel den Menschen behüten und schützen. Sie bezeugen uns die Liebe und die Fürsorge Gottes. So hat sich in der Frömmigkeitsgeschichte der Kirche der Glaube herausgebildet, dass Gott jedem Menschen einen besonderen Schutzengel an die Seite gegeben hat. Denn Jesus Christus sagt über die Kinder: Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters (vgl. Mt 18,10).

In unserem "Gotteslob" haben wir dazu ein schönes Gebet (Nr. 14/4):


Bergmessen im Allgäu

Informationen des Bistums Augsburg


"Heiliger Schutzengel mein, lass mich dir empfohlen sein;
in allen Nöten steh mir bei, und halte mich von Sünde frei.
An diesem Tag, ich bitte dich, beschütze und bewahre mich!"

Ihr Bruno Koppitz
Kurseelsorger und das Team der Kurseelsorge


Erntedank – ein Fest des Brauchtums und zugleich eine Erinnerung an das, was wir wirklich brauchen

Wir schmücken unsere Kirchen und Tische mit Früchten, Getreide und Blumen. Doch mehr als äußere Zierde ist es ein Zeichen: Der Mensch sät im Vertrauen darauf, dass aus einem kleinen Korn reiche Frucht wächst.

Dieses Vertrauen ist mehr als landwirtschaftliche Erfahrung – es ist ein Bild für unseren Glauben. Wir leben nicht allein von dem, was wir machen und planen, sondern von dem, was uns geschenkt wird. Gott lässt wachsen, was wir zum Leben brauchen: Nahrung für den Leib, Hoffnung für das Herz, Sinn für den Geist.

So lädt uns das Erntedankfest ein, dankbar zu werden – nicht nur für volle Scheunen, sondern für das tägliche Brot, für Gemeinschaft, für den Glauben, der trägt. Aus dem kleinen Samen des Vertrauens erwächst die große Frucht des Lebens.

One minute homily - Wochenimpuls

In einer Minute bringen Jesuiten das Tagesevangelium an Sonn- und kirchlichen Feiertagen auf den Punkt. In verständlicher Sprache übersetzen sie in den kurzen Videoclips die Botschaft des biblischen Textes in die alltägliche Lebenswelt und geben einen Impuls für die neue Woche.- sehenswert!

 

 Heilige Messen und Veranstaltungen im Überblick

Die Termine der Heiligen Messen und Veranstaltungen werden im nachstehenden elektronischen Kalender angezeigt. Dazu aktivieren Sie bitte bei den Cookie-Einstellungen "Drittanbieter-Inhalte".

Nähere Informationen erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Termins 

 

Mittagsläuten St. Johann Baptist, Oberstdorf

Seit 1949 veröffentlicht der Bayerische Rundfunk in der Sendereihe "Zwölfuhrläuten" jeden Sonntag einen Beitrag über das Mittagsgeläut einer Kirche oder Kapelle. Am 31. Januar 2023 wurde das Läuten und die Historie der Pfarrkirche St. Johannes Baptist präsentiert. Den Beitrag "Zwölfuhrläuten - Oberstdorf in Schwaben" von Christian Jungwirth, Bayerischer Rundfunk, datiert auf den 31. Dezember 2023, können Sie durch Anklicken der Überschrift oder des Bildes nachlesen oder anhören.


KIRCHEN – ein – TRITT !

ja, Sie haben richtig gelesen, Kircheneintritt soll heute mein Thema sein. Denn ich freue mich, dass ich vor kurzem in Oberstdorf zwei Frauen wieder in die Kirche aufnehmen durfte. Die zwei Frauen kennen sich nicht. Jede hat ihren ganz eigenen Lebensweg und persönliche Gründe, warum sie „ausgetreten“ sind. Bei beiden war eine Hürde zu nehmen, bis sie sich trauten, mich anzusprechen und mir ihr Anliegen zu sagen.[weiterlesen ...]



E-Mail
Anruf
Karte
Infos